banner
Nachrichtenzentrum
Unsere Waren werden sowohl auf lokalen als auch auf ausländischen Märkten geschätzt.

„Hermès riecht weich und rauchig, Gucci eher nach Holz“: Wie falsch

Aug 20, 2023

Da sich Modeliebhaber zunehmend dem Luxus aus zweiter Hand zuwenden, sind gefälschte Waren weit verbreitet. Aber zu welchen Kosten?

Der regenbogenkarierte Schal kommt pünktlich per Post in einem Ziploc-Beutel an. Auf dem Etikett steht Acne Studios, ein schwedisches High-End-Label, aber der Wortlaut sieht … falsch aus. Ich schicke ein Foto an einen befreundeten Typografen. „Es ist ziemlich offensichtlich, dass es eine Fälschung ist“, sagt sie. „Sehen Sie sich das e und das s an – das sind unterschiedliche Schriftarten.“ Auf dem Waschetikett im Inneren steht „Nur Trockenreinigung“. Ich drücke es. Es fühlt sich echt an – nicht unähnlich der federnden Wolle und Mohair-Qualität für 250 £. Aber es ist nicht. Für die 22 Pfund, die ich ausgegeben habe, ist das vielleicht keine Überraschung. Ich schreibe dem Verkäufer eine E-Mail und weise ihn auf die Unstimmigkeiten hin. Es kommt keine Antwort.

Das war nicht meine erste Fälschung. Als ich 20 war, reiste ich nach Vietnam und kehrte mit einer 2,55-Handtasche „Chanel“ und zwei Reisetaschen „Kipling“ zurück, die ich auf dem Ben-Thanh-Markt in Ho-Chi-Minh-Stadt gekauft hatte, der für seine reichhaltige Pho-Suppe und billige Nachahmungen bekannt ist. Davor, im Alter von 18 Jahren, waren es „Ralph Lauren“-Shirts mit Skewwhiff-Jockey-Logos aus dem MBK Center in Bangkok. Für mich waren das alles offensichtliche Fälschungen. Mit dem Schal dachte ich, ich hätte ein Schnäppchen gemacht. Ich hatte mich täuschen lassen.

Ungefähr ein Drittel von uns wird im Vereinigten Königreich wissentlich oder unbewusst eine Fälschung kaufen. Das heutige Fälschungsproblem ist in Bezug auf die Einnahmen aus Straftaten nach Drogen das zweitgrößte Problem: Man geht davon aus, dass im Jahr 2021 42 Millionen Fälschungen bei ihrer Einreise in das Land beschlagnahmt wurden, davon laut der gemeinnützigen Handelsorganisation Anti-Counterfeiting Group (ACG) 3 Millionen fiel unter Mode und Accessoires. Und wenn das nicht nach viel klingt, dann deshalb, weil es das nicht ist: Nicht jede Fälschung wird erwischt, nicht jeder, der eine Fälschung kauft, würde es zugeben, und seit wir die EU verlassen haben, „haben wir einfach nicht mehr das Gleiche gehabt.“ Grad der Regulierung dessen, was hereinkommt“, sagt Phil Lewis, Generaldirektor der ACG. Seine größte Hürde besteht darin, dass die Menschen glauben, die einzigen Opfer seien die Marken. „Es ist ihnen einfach egal“, sagt er seufzend.

Aber gefälschte Mode geht über das bloße Anstecken mit Konzernen hinaus. Dieser sogenannte „dunkle Handel“ hat Verbindungen zu Menschenhandel, Arbeitsausbeutung und Kinderarbeit, und Europol muss Ihnen das nicht sagen, sagt Lewis. „Wenn man eine solche Menge an Gütern transportiert und sich den damit verbundenen Gewinn in Milliardenhöhe ansieht, sind die Verbindungen zwischen inländischer Großproduktion und organisierter Kriminalität unwiderlegbar.“ Olivia Windham Stewart, eine Menschenrechtsexpertin, stimmt zu: Die menschlichen Kosten einer gefälschten Birkin-Tasche seien „sehr hoch“ und „weitgehend verborgen“.

Auf der Suche nach weiteren Hinweisen loggte ich mich dort ein, wo ich den Schal gekauft hatte, und fand vier weitere; Eine andere Seite hatte drei. Es war mir peinlich. Wenn man bedenkt, wie einfach es ist, eine Fälschung zu kaufen – keine Schecks, keine Regulierung, keine Überprüfung und gut genug, um mich, einen Moderedakteur, zu täuschen – muss die Zahl, die den Besitzer wechselt, deutlich höher als 3 Millionen sein. Wie können wir erkennen, was echt oder falsch ist? Kann jemand sicher sein?

Bill Porter streckt seine Hand aus. „Willkommen in Crawley“, sagt er. Porter leitet die Logistik im Depot von Vestiaire Collective, einem ehemaligen Elektrolager in einem Industriegebiet ein paar Meilen von Gatwick entfernt. Es gibt keine Fenster und keine Beschilderung, nur einen leise sprechenden Wachmann, Herrn Khan, und ein robustes Alarmsystem. Es liegt aus offensichtlichen Gründen in der Nähe des Flughafens und ist anonym, weil sich darin Luxusgüter im Wert von mehreren Millionen Pfund befinden.

Im Jahr 2019 begann ich, Secondhand-Kleidung online zu kaufen, zunächst bei eBay, dann bei Vestiaire Collective, einer Modeplattform, die 2009 in Frankreich gegründet wurde und weltweit Secondhand-Kleidung verkauft. Es begann mit dem einen oder anderen Paar Grenson-Slippern für 50 £, einer Smokingjacke von Helmut Lang für 20 £ und einem Joseph-Rock für noch weniger. Schon bald kaufte ich dort alles. Ich wusste, dass der Online-Einkauf von Designerkleidung Risiken birgt, aber Vestiaire hatte die Zunahme von Fälschungen frühzeitig erkannt und ein System entwickelt: Käufer konnten wählen, ob sie sich ihr Produkt direkt zusenden ließen oder es für 15 £ zuerst von einem Experten prüfen ließen und dann Sag ihnen, ob ihre Tasche echt war. Dies geschah zuerst in Frankreich, dann, als das Geschäft – und die Fälschungen – in Großbritannien zu boomen begannen, begann man zu prüfen, ob Leuten wie mir hier Fälschungen verkauft wurden.

Der Fabrikboden des Crawley-Lagerhauses besteht aus makellosem grauem Linoleum, das mit farbigem Klebeband in Abschnitte unterteilt ist, sodass es fast einem Tatort ähnelt. An einem Ende sind Tausende bunter Kisten mit Designerartikeln wie unregelmäßige Ziegelsteine ​​in deckenhohen Regalen gestapelt, aus denen Marc Jacobs-Taschen, Jimmy Choo-Heels und Louis Vuitton-Geldbörsen hervorquellen. Vorne stehen Regale voller Burberry-Mäntel und kuscheliger Self-Portrait-Kleider. Diese kommen jeden Morgen in großen Transportern an und betreten das riesige, geschäftige Lagerhaus durch eine gewellte Seitentür. Alle 20 Minuten wird die Kakophonie durch einen sprunghaften Vier-Sekunden-Alarm unterbrochen, wenn eine neue Lieferung eintrifft. Die 23 Arbeiter hören auf, was sie tun; Erst wenn die Tür verschlossen ist, geht alles wieder von vorne los. Hier machen die Fake-Jäger ihr Ding.

Jedes Mal, wenn ein Ganni-Rock oder ein Raey-T-Shirt mit einem von einem von ihnen signierten Etikett in meiner Wohnung ankam, fragte ich mich, wer diese Leute waren. Einige werden als „Authentifizierer“ bezeichnet und kommen aus Modemuseen und Auktionshäusern; einige haben in den Fabriken der eigentlichen Marke gearbeitet; andere sind einfach Mode-Nerds. Das Bewerbungsverfahren für Vestiaire Collective ist streng. Die Kandidaten werden auf ihre Modekenntnisse getestet und anschließend drei Monate lang von Spezialisten aus Tourcoing in Frankreich, wo sich der Hauptsitz des Unternehmens befindet, geschult. Sie müssen über Leder und Prägemethoden Bescheid wissen, aber auch darüber, wann Hedi Slimane den Akzent von Celine entfernte, als Nike mit Tiffany zusammenarbeitete und wie Demna die Schriftgröße optimierte, als er zu Balenciaga kam. „Hermès, Gucci und Louis Vuitton werden immer am meisten gefälscht sein, aber immer von hoher Qualität“, sagt Justine Bammez, eine führende Echtheitsprüferin. „Es kann unglaublich schwer zu sagen sein.“

Als das Lager im Januar 2022 eröffnet wurde, gingen täglich 30 Pakete ein, die von Kunde zu Kunde verschickt wurden. Bis Weihnachten erwarten sie 1.000 pro Tag. Menschen neigen dazu, über die Feiertage einzukaufen; Nach dem Frühlingsfeiertag trafen an einem Tag 700 Artikel ein. „Das war ein guter Test“, sagt Porter. „Wir haben knapp bestanden.“

Für Vestiaire arbeiten 60 Fake-Jäger an Standorten in Hongkong, Seoul, Brooklyn und Frankreich. Ein Großteil der anfänglichen „Verarbeitung“ erfolgt automatisiert. „Aber für die ordnungsgemäße Authentifizierung konnte man keine Roboter einsetzen“, sagt Porter. „Es ist zu spezialisiert.“ Knapp 70 % der eingehenden Waren werden kontrolliert. Davon sind bis zu 2 % gefälscht. „Wenn Sie eine Fälschung verkaufen würden, würden Sie sie hier wahrscheinlich nicht auflisten“, sagt Bammez, der die Authentifizierungsabteilung in Crawley leitet. „Aber sie tun es immer noch.“

Kein Fake-Jäger gleicht dem anderen. Jeder hat seine eigene Methodik, seinen eigenen Hintergrund und seine eigene anspruchsvolle Superkraft. Mayra Afzal zum Beispiel war früher eine Flugzeug-Enthusiastin: „Ich interessierte mich für Maschinen, was sie zum Funktionieren bringt, das Zeug darin, die Geräusche.“ Mit 16 Jahren begann sie in Geschäften zu arbeiten und wechselte dann zur Qualitätskontrolle bei großen Marken wie Rolex und Omega. „Man lernt durch den Job. Die Uhrenklientel ist sehr spezifisch und sehr wählerisch.“

Afzal ist Anfang 30. Sie kommt deutlich eleganter zur Arbeit als alle anderen, meist in Schwarz und mit aus dem Gesicht geschnittenen dunklen Haaren. Heute dreht sie in gerippter Jacke, Perlenohrringen und geflügeltem Eyeliner mit schnellen, gekonnten Bewegungen eine Cartier-Uhr um. „Ich bin es gewohnt, im Mikromaßstab zu arbeiten und nach Nadeln im Heuhaufen zu suchen. Aber ich bin auch eine Elster – wenn eine Uhr richtig tickt, ist das für mich wie Musik. „Ich merke sofort, ob ein Häkchen dran ist“, sagt sie und hält eine kleine silberne Rolex an ihr Ohr. Wenn man ihr bei der Arbeit zusieht, grenzt es an Zauberei. (Die Rolex erweist sich als echt.)

Bammez, eine Französin und Mitte 30, leitet den Betrieb mit ruhiger Gelassenheit. Sie hat einen Abschluss in Kunstgeschichte und arbeitete vor ihrer Ankunft hier vor zwei Jahren im Museumsarchiv. Sie trägt einen schwarzen Rollkragenpullover und eine hoch taillierte Seidenhose und geht an jede Prüfung mit der unerschütterlichen Art einer angesehenen Lehrerin heran, die eine schwierige Klasse annimmt. Sie trägt weiße Baumwollhandschuhe, öffnet eine Hermès-Schachtel und holt eine graue Birkin-Tasche hervor, die für rund 12.000 Pfund verkauft wird. Sie hält es gegen das Licht auf ihrem Schreibtisch und überprüft die Verpackung, den Satsuma-Ton der Schachtel und dass der kleine Mann im Logo seine Hand in einer Tasche hat: „Manche Details sind schwerer zu fälschen und das ist eines.“ Prüfen Sie dann, ob am Rand ein einzelner Stich verläuft, ob die Spitze aus Baumwolle ist und ob die Griffe richtig stehen. „Ich weiß das jetzt vom Sehen“, sagt Bammez. „Das r in Hermès ist der am schwersten zu fälschende Buchstabe, und ein wichtiger Indikator ist der Geruch.“ Sie hält sich die Tasche an die Nase (Hermès riecht weich und rauchig, Gucci eher nach Holz), bevor sie prüft, ob das Leder vertikale Linien aufweist (für mich nicht zu erkennen). Die kleineren Details benötigen eine Lupe. Während man früher mit Rechtschreibfehlern rechnen konnte – Herpes statt Hermès auf dem Medaillon –, sind die Markenzeichen heute schwerer zu erkennen. Einige Verkäufer fälschen Rechnungen, also muss sie die Boutique googeln, um zu sehen, ob sie existiert, und das Pflegeblatt ist das Letzte, was sie sich ansehen muss. Normalerweise ist es die Formulierung, die es verrät; Die meisten Artikel kommen von außerhalb Europas und, wie bei meinem „Nur Trockenreinigung“-Schal, ist die Übersetzung nicht immer auf dem neuesten Stand.

Als ich in meinen Zwanzigern begann, gebrauchte Vintage-Artikel online zu kaufen, suchte ich nicht nach Fälschungen, aber ich ging ihnen auch nicht aktiv aus dem Weg. „Klingt ungefähr richtig“, sagt Matthew Cope, stellvertretender Direktor für die Durchsetzung von geistigem Eigentum beim Intellectual Property Office (IPO), der mir sagt, dass es die jüngere Generation ist, die am meisten kauft. „Viele tun das wissentlich, und den meisten ist es egal.“

Der Begriff „Dupe“ fällt in eine ähnliche Kategorie – aber anstatt dass Fälschungen versuchen, als echt auszugeben, ähneln „Dupes“ dem Original. Eine E-Mail, die ich letzte Woche erhielt, schlug mir vor, „das perfekte Gucci Dupe bei La Redoute zu kaufen“. Im Mai hatte die Athleisure-Marke Lululemon es so satt, dass ihre Align-Leggings nachgeahmt wurden, dass sie einen Tausch veranstaltete: Bringen Sie Ihre Imitationen mit und holen Sie sich die echten.

Eine ganze Mikroindustrie von Fakefluencern verbreitet dieses Zeug in den sozialen Medien: Ein Jahr vor ihrem Auftritt auf Love Island verwies die damalige Influencerin Molly Mae ihre Follower auf Dupes auf YouTube. Letzten Sommer zeigte ein Bericht des EU-Börsengangs, dass etwas mehr als die Hälfte der jungen Menschen in der EU im letzten Jahr eine Fälschung gekauft hatten, viele davon wissentlich. Erschwinglichkeit ist der Schlüssel: Die meisten sagten, sie würden auf Fälschungen verzichten, wenn die Originale billiger wären.

Als ich Fälschungen kaufte, waren sie Souvenirs, die ich Freunden zeigen konnte, aber sie fühlten sich auch wie Trophäen an und der Kauf war verlockend riskant. Die Dinge haben sich jedoch geändert und die Haute Couture hat sogar eine Toleranz gegenüber Fälschungen entwickelt. Tom Ford sagte einmal, nichts mache ihn glücklicher, als Kopien seiner Kreationen zu sehen – „Das bedeutete, dass man das Richtige getan hat“ –, während der einflussreiche linke Designer Dapper Dan „mutierte Versionen der Haute Couture“ aus mit Logos verzierten Waren herstellte. In manchen Fällen ist der Besitz einer Fälschung ein Zeichen der Ehre – als würden Sie mit dem Kauf einer Fälschung den Großkonzernen, die Sie überhaupt erst dazu gebracht haben, diese Fälschung zu wollen, den Finger zeigen. Manche suchen sie aktiv. Ein Freund kauft gefälschte North Face X Gucci-T-Shirts, die dem Original kaum ähneln. „Deshalb mag ich sie“, sagt er. „Ich würde nie ein echtes Designerstück kaufen.“

Vor 2020 und der Pandemie haben 40 % von uns in irgendeiner Weise online eingekauft. Bis 2021 ist diese Zahl auf 75 % gestiegen. „Es waren auch nicht nur Notwendigkeiten. Einkaufen wurde zur Therapie – warum nicht eine 300-Pfund-Rolex kaufen, wenn man sich dadurch besser fühlt?“ sagt Lewis vom ACG.

Die ACG sammelt Informationen über Fälschungen und teilt sie den Handelsbehörden, der Polizei und dem Zoll mit. Es vertritt 3.000 Marken, von Autoteilen bis hin zu Chanel. Die meisten Fälschungen kommen per Seefracht nach Großbritannien, aber immer häufiger kommen auch kleinere Artikel – beispielsweise ein paar T-Shirts in einer Jiffy-Tasche – per Kurier oder Flugzeug an. Flughafen East Midlands ist einer der verkehrsreichsten Schnellpaket-Hubs, was ihn zu einem Ziel macht, sagt IPO-Enforcer Cope. Die Organisation beschäftigt eine Person, deren Aufgabe es ist, herauszufinden, welche Pakete überprüft werden müssen. „Was sie finden, beläuft sich auf 1 Million Pfund pro Monat. Aber man muss sich fragen: Wie viel fehlt uns?“

Melden Sie sich für Inside Saturday an

Nur so erhält man einen Blick hinter die Kulissen des Samstagsmagazins. Melden Sie sich an, um die Insidergeschichte unserer Top-Autoren sowie alle Artikel und Kolumnen, die Sie unbedingt lesen müssen, jedes Wochenende in Ihrem Posteingang zu erhalten.

nach Newsletter-Werbung

Der Kauf und Weiterverkauf von Luxusgütern kann ein Spiel sein. Bei manchen handelt es sich um eine Räumung, um Geld zu verdienen oder um einfach Dinge zu verkaufen, die sie nicht mehr haben wollen, oft nach einer Trennung – und dann kommen viele gefälschte Artikel ans Licht. „Es ist wirklich der letzte Schlag“, sagt Porter von Vestiaire. „Stellen Sie sich vor, Sie machen Schluss mit jemandem und finden dann heraus, dass Ihr Verlobungsring eine Fälschung ist.“

Sam French ist ein frischgebackener Absolvent, der seit etwas mehr als sechs Monaten bei Vestiaire arbeitet und sich beim Kauf und Verkauf von Taschen auskennt. „Mit 16 habe ich für meine erste Vuitton-Tasche gespart. Als es mir langweilig wurde, beschloss ich, es zu verkaufen – und machte einen Gewinn.“ Als Student begann er, mehr Taschen zu kaufen, die er eine Zeit lang behielt und dann verkaufte. Als er seinen Abschluss machte, waren alle seine Freunde verschuldet – aber er hatte seinen Kredit zurückgezahlt. „Am Ende der Uni sagten mir meine Eltern, ich solle mir einen richtigen Job suchen“, sagt er.

Er ist ein Experte für Vintage-Gucci aus der Galliano- und Tom-Ford-Ära, überprüft täglich etwa 120 Artikel und spricht mit ruhiger Autorität darüber, wie sich Fälschungen verbessert haben. „Bei Turnschuhen“, sagt er und beleuchtet ein Gucci-Paar, „werden sie mit einem etwas anderen Faden genäht oder die Drehung des Leders in der Sohle wird anders sein.“

Aber auch wenn es immer schwieriger wird, Fälschungen zu erkennen, nehmen sie mit der sich verschlechternden Wirtschaftslage auch immer weiter zu, und es gibt immer mehr Exemplare mittlerer Qualität – Dinge, von denen man einfach nicht erwarten würde, dass sie gefälscht sind, weil die Gewinnspanne bei weitem nicht annähernd so hoch ist eine Birkin-Tasche. Denken Sie an Haarglätter, luxuriöse Hautpflege und zunehmend auch an Fußballtrikots.

Was angesagt ist, ist sehr unterschiedlich. Während die gefragtesten Marken von Vestiaire Collective derzeit Louis Vuitton und Hermès sind, kann der Tod eines Designers zu einem Ansturm auf seine Waren führen, und Bammez spricht von „Trendmomenten“, in denen die Labels nach der Met Gala oder einer viralen Modenschau einen Anstieg verzeichnen . Dann muss man äußerst wachsam sein.

Anekdotisch ist, dass die größte Veränderung bei Fälschungen der Preis war. Mein Schal war 90 % billiger als das Original, was die Alarmglocken hätte auslösen müssen. Fälscher preisen die Produkte jedoch zunehmend nur 10 bis 20 % unter dem UVP an, sodass es sich eher um ein Schnäppchen als um eine Fälschung handelt. Dies hat zu mehr unwissenden Käufern – und Verkäufern – geführt. Und wenn es zu einer Sisyphusarbeit geworden ist, diese aufzuspüren, dann DS Andy Masterson ist selbst Sisyphos. Als höflicher 37-Jähriger mit blonden Haaren sieht er nicht so aus, als ob er das Störungs- und Engagement-Team der Polizei leitetDie Abteilung für Kriminalität im Bereich des geistigen Eigentums klopft in Zivil, mit Körperschutz und – je nach Wetterlage – mit Polizeimützen der City of London an Türen, um ahnungslosen Kriminellen im Heimgewerbe knifflige Fragen zu stellen.

Masterson begann vor drei Jahren mit der Arbeit an diesen Fällen. Sie können online damit beginnen, Verdächtige über Waren aufzuspüren, die sie beispielsweise in Amazon- oder Reddit-Foren verkaufen, und dann persönlich vorzugehen. Im Jahr 2019 verfolgte er „einige Trainer online“, als er die Adresse des Verkäufers in Manchester fand. Er und sein Team standen vor der Tür der Frau. „Sie war sehr nachgiebig, lud uns ein und zeigte uns die Sachen. Als wir gerade gehen wollten, sagte sie: „Möchten Sie einen Blick in den Schuppen werfen?“ Sie öffnete es und darin befand sich eine ganze Fabrik.“ An einem Ende waren Waren ohne Namen gestapelt – Schuhe, Handtaschen, alles Mögliche – und in der Mitte Etiketten angebracht, mit einem Verpackungsbereich an der Vorderseite: „Eine hochorganisierte Fälschungsfabrik auf niedrigem Niveau.“

Ein Jahr zuvor war diese Frau auf einen Markt gegangen, um Kleidung für ihre Söhne zu kaufen. (Masterson weiß nicht, ob sie wusste, dass es sich um eine Fälschung handelte.) Es stellte sich heraus, dass sie die falsche Größe hatten, aber ohne Quittungen konnte sie sie nicht zurücknehmen, „also wurde ihr vorgeschlagen, sie online zu verkaufen.“ Sie hat ein bisschen Geld verdient, also ging sie zurück und kaufte noch mehr.“ Die Verkäuferin empfahl ihr, in großen Mengen zu kaufen und „die Etiketten dann separat zu kaufen, damit sie sie selbst herstellen konnte“, und so begann ihr kleines Build-A-Bag-Geschäft. Erst wenn ein Artikel „gekennzeichnet“ ist, wird er zur Fälschung; Davor war es nur eine Tasche, und „in ihren Augen war es nur ein kleines Unternehmen“, sagt Masterson. Der Frau wurde eine Verwarnung ausgesprochen, aber es war diese Art von Kleinkriminalität, die letztes Jahr zur Operation Vulcan führte, einer der größten Fälschungsrazzien in der britischen Geschichte. Es geht immer noch rasant voran – und solche Konstellationen sind ziemlich etabliert.Wenn Sie an einem Laternenpfahl ein Schild mit der Aufschrift „Möchten Sie 30 Pfund pro Stunde verdienen?“ sehen, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es sich um ein minderwertiges Fälschungsunternehmen wie dieses handelt, sagt Cope.

Alle Luxusmarken, die ich bezüglich ihres Umgangs mit Fälschungen kontaktiert habe, lehnten eine Stellungnahme ab und übergaben mich stattdessen an Lewis vom ACG. „Sie wollen sich nicht äußern, weil es das Vertrauen in das Original zerstören könnte“, sagt er. „Wenn sie es ignorieren, werden die Kunden vielleicht nicht davon abgehalten, das Original zu kaufen.“ Einige Marken, fügt er hinzu, würden der ACG nicht beitreten, weil sie anerkenne, dass Fälschungen ein Problem seien: „Ich meine, jeder weiß, dass sie ein Problem sind – man kann sie sonntags auf einem Markt sehen.“

Zurück im Vestiaire-Lager schauen wir uns eine weitere Birkin-Tasche von Hermès an. Es ist älter, ein verblasstes Tomatenrot. Bammez weist auf die sackartige Form und den „Plastik“-Geruch hin. Die Schrift ist etwas zu scharf, was darauf hindeutet, dass es maschinell gestempelt wurde, und der Verschluss hat das falsche Gewicht. Der Detaillierungsgrad sei außergewöhnlich, „was die Replikation erschwert“. Um sicher zu sein, brauchen wir fünf bis sechs Minuten. Bammez meint, dass es an der Farbe relativ offensichtlich ist, aber ohne ihr Auge wäre ich getäuscht worden.

Ein paar Wochen später antwortet der Schalverkäufer aus heiterem Himmel. Sie meint, es müsse ein Druckproblem mit dem Logo vorliegen und „dry cean“ bedeute „chemische Reinigung“, also nicht waschen. Sie geht meiner Frage nach der Echtheit aus dem Weg und teilt mir höflich mit, dass es „keine weiteren Beschwerden“ seitens der Käufer gegeben habe. In der ursprünglichen Auflistung war eine vage Adresse in Yorkshire im Vereinigten Königreich angegeben, aber in den Versanddetails verbirgt sich, dass der Artikel tatsächlich aus Hongkong stammte.

Es war einmal, dass die neapolitanische Camorra Nachahmungen verkaufte, die von denselben Fabriken hergestellt wurden, in denen auch die Originale hergestellt wurden. Das passiert wahrscheinlich immer noch, sagt Ciara Barry von Fashion Revolution, der globalen Modeaktivismusbewegung. Heutzutage kommen etwa 80 % der Fälschungen aus China und Hongkong, obwohl in letzter Zeit die Produktion auch in Länder verlagert wurde, die näher an den Hauptmärkten in Europa liegen. Das bedeutet oft Italien und Marokko. „Sie haben besseres Leder und bessere Maschinen“, sagt Bammez. „Einige werden in denselben Fabriken wie die Originale hergestellt oder verwenden dieselben Materialien oder Geräte, aber es ist eine echte Mischung.“

Die Bedingungen, unter denen Fast Fashion hergestellt wird – am berüchtigtsten sind die Bekleidungsfabriken in Leicester, in denen Arbeiter unter Bedingungen moderner Sklaverei gefangen sind – sind gut dokumentiert. Allerdings ist wenig darüber bekannt, woher die wichtigsten Fälschungen stammen. „Diese Fabriken sind jetzt so im Untergrund, es ist ein Albtraum – aber die Anlage eignet sich für die am stärksten gefährdeten Arbeiter“, sagt Barry.

Wir können davon ausgehen, sagt Windham Stewart, ein Experte für Arbeitsrechte in Lieferketten, dass Arbeitnehmer, die gefälschte Waren herstellen, gefährdeter sind als Arbeitnehmer in weniger illegalen Lieferketten. „Der Preisdruck hat erhebliche negative Auswirkungen auf die Arbeitnehmer in allen Lieferketten der Modebranche. Man kann logischerweise davon ausgehen, dass der Preisdruck für gefälschte Waren extrem ist … Das Risiko von Zwangs- oder Kinderarbeit, schlechter Gesundheit und Sicherheit und anderen Missbräuchen ist zwangsläufig größer“, sagt sie.

Das Gleiche gilt für die Umweltbelastung, von der Entsorgung giftiger Farbstoffe, die zum Färben von Taschen verwendet werden, über die Verwendung von Tierurin zur Geruchsstabilisierung bis hin zu, laut Peta, einmal sogar Katzen- oder Hundefell statt Kunstpelz für die Pompons Beliebt zum Aufhängen an Designertaschen. Sie sagten auch, dass eine der besten Methoden, um herauszufinden, ob ein Pelz künstlich sei, darin bestehe, ihn zu verbrennen: „Hoffentlich würde er nur nach Plastik riechen.“

Vestiaire ist sich des möglichen Schadens bewusst. Wenn sich herausstellt, dass etwas gefälscht ist, wenden sie sich an den Verkäufer. Wenn keine Antwort erfolgt, bewahren sie es bis zu sechs Monate lang auf und versuchen es dann wiederzuverwenden (sie arbeiten an Möglichkeiten, die Materialien zu recyceln). Wenn die ACG involviert ist, zahlen die Marken laut Lewis für die Vernichtung der Fälschung.

Ich erzähle Cope von meinem Schal und frage mich, ob er versuchen wird, mich zu verhaften. „In Frankreich ist es illegal, eine Fälschung zu kaufen“, sagt er, „aber hier gibt es kein Gesetz über den Kauf oder Besitz einer Fälschung.“ Es wäre unmöglich durchsetzbar und unverhältnismäßig. Wie bestraft man jemanden, der behauptet, er wisse nicht, dass sein Fußballtrikot gefälscht sei?“

Ich bin gerade dabei, das Lager in Crawley zu verlassen, als mir hinten mehrere Regale mit gefälschten Waren auffallen, auf deren Etiketten rote „Abgelehnt“-Stempel angebracht sind. Diese haben die Authentifizierung nicht bestanden und liegen in Regalen, als warteten sie auf die Absolution. Ich erinnere mich an Hans Brinkers Fabel „Little Dutch Boy“ über den Jungen, der versucht, einen Deich mit einem Finger zu stopfen – und wenn man bedenkt, wie weit verbreitet das Thema ist, wird mir klar, wie sinnlos das alles sein könnte. Aber ich schätze, ihr Ziel ist es einfach, immer wieder nachzusehen, einen Birkin nach dem anderen.

Datenschutzerklärung: