Kommentar: „Beim Versuch, Fast Fashion zu bremsen, sollten sich die Regulierungsbehörden auf die Überproduktion konzentrieren.“
Eine Frau arbeitet an Trainingsanzügen, die von der Netflix-Serie Squid Game inspiriert sind, in einer Bekleidungsfabrik in Seoul, Südkorea, 21. Oktober 2021. REUTERS/Kim Hong-Ji erwirbt Lizenzrechte
14. August – Wenn sich andere Modeunternehmen über Shein beschweren, geht es in der Regel darum, dass sein ultraschnelles Modemodell den Bekleidungsmarkt sättigt und dass es die Aufmerksamkeit auf Praktiken lenkt, die Branchenfremden sonst verborgen bleiben.
Das liegt daran, dass Shein nur die offensichtlichste Manifestation eines vorherrschenden Ethos ist, das sich kaum um Nachhaltigkeit, Arbeitsbedingungen für Arbeiter oder Qualität kümmert und sich auf die Optimierung von Gewinnen konzentriert, wie wir vom Hot or Cool Institute in dem Bericht „Unfit, Unfair“ festgestellt haben. Unmodern: Größenänderung der Mode für einen fairen Konsumraum.
Selbst konservative Schätzungen gehen davon aus, dass Mode zu den weltweit größten Umweltverschmutzern zählt, wobei der Anteil der globalen klimaerwärmenden Gase zwischen 4,8 % der Global Fashion Agenda und geschätzten 10 % des Umweltprogramms der Vereinten Nationen schwankt. Eine Änderung der Art und Weise, wie Kleidungsstücke hergestellt und konsumiert werden, ist für die Erreichung internationaler Klimaziele von entscheidender Bedeutung. Unsere Analyse zeigt, dass die Emissionen aus der Modebranche innerhalb der nächsten sieben Jahre um 50–60 % sinken müssten, um unter der 1,5-Grad-Erwärmung zu bleiben.
Weit davon entfernt, eine Pause einzulegen, um den Kurs zu korrigieren, ist die Modebranche weiterhin auf dem Weg, ihre Emissionen innerhalb von 10 Jahren auf rund 2,7 Milliarden Tonnen CO2-Äquivalent im Jahr 2030 zu verdoppeln. Trends zeigen steigende Produktionsmengen und längere Modezyklen pro Jahr, mehr komplexe und schwer zu recycelnde künstliche Stoffe, mehr Preisnachlässe, kürzere Nutzungsdauer pro Kleidungsstück und der Trend, nicht verkaufte Artikel zu vernichten oder gebrauchte Kleidung auf Mülldeponien im globalen Süden zu entsorgen.
Politische Entscheidungsträger, auch in der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten, haben dies zur Kenntnis genommen und bereiten Gesetze vor, um die Verantwortung von Modemarken auf die Auswirkungen auf den gesamten Lebenszyklus und die Lieferkette ihrer Produkte auszuweiten. Es handelt sich um einen Ansatz, der als erweiterte Herstellerverantwortung (Extended Producer Responsibility, EPR) bekannt ist.
Aber Lehren aus der Anwendung von EPR in anderen Sektoren, etwa der Entsorgung von Elektroschrott und der Verpackung, zeigen, dass schlecht definierte Richtlinien lediglich die Last von reichen Nationen auf Länder mit niedrigem Einkommen verlagern können. Markeninhaber haben auch Wege gefunden, die Verantwortung auf die Verbraucher zu übertragen, indem sie Greenwashing betreiben und gleichzeitig die Gewinne für die Aktionäre steigern.
Eine Frau trägt eine Einkaufstasche. Eine Änderung der Art und Weise, wie Kleidungsstücke hergestellt und konsumiert werden, ist der Schlüssel zum Erreichen der globalen Klimaziele. REUTERS/Leonhard Foeger erwirbt Lizenzrechte
Richtig konzipiert könnte EPR vier wichtige Ziele erreichen, die die Mode innerhalb ökologischer Grenzen bringen und die damit verbundenen sozialen Spannungen angehen würden. Erstens: Verbesserung des Bekleidungsrecyclings und der Abfallwirtschaft. Zweitens: Stellen Sie sicher, dass Modemarken für die Kosten der Umweltschäden und der Abfallentsorgung aufkommen, die durch den Betrieb in ihren Lieferketten entstehen. Und drittens: Ändern Sie das Design der Kleidung und die Geschäftsstrategie, um sicherzustellen, dass Abläufe und Produkte weniger schädlich sind und nach dem Gebrauch problemlos von der Natur aufgenommen oder recycelt werden können.
Der vierte Punkt ist nicht weniger wichtig: Gewährleistung fairer und gerechter Praktiken in der gesamten Branche, insbesondere gegenüber Partnern in Ländern mit niedrigem Einkommen, wo die Bürger unter der doppelten Belastung schlechter Produktionsbedingungen und den negativen Auswirkungen der Umweltverschmutzung leiden.
Die Modebranche konzentriert sich hauptsächlich auf das erste Ziel der Abfallwirtschaft und hat es praktisch auf Recycling reduziert. Der Reiz daran besteht darin, dass statt einer Änderung der Kernstrategie das „Business-as-usual“ mit nur geringfügigen Änderungen fortgeführt werden kann und Technologien zur Verwaltung von Post-Consumer-Abfällen und unverkaufter Kleidung eingeführt werden.
Eine wirksame EPR-Richtlinie soll sicherstellen, dass auch die anderen drei Ziele erreicht werden.
In den G20-Ländern fallen 84 % der Treibhausgasemissionen des Modekonsums in der vorgelagerten Produktion an, vom Faseranbau bis zur Schneiderei und Veredelung von Kleidungsstücken. Obwohl Textilabfälle einen der größten Bestandteile des Siedlungsabfalls darstellen, schrecken Branchenführer vor Vorschlägen zurück, die Überproduktion von Bekleidung zu reduzieren oder Prozessänderungen vorzunehmen, die sich auf das Artikeldesign auswirken.
In seiner Entschließung vom Juni 2023 zu einer EU-Strategie für nachhaltige und zirkuläre Textilien äußerte sich das Europäische Parlament nachdrücklich und forderte „einen Paradigmenwechsel in der Modebranche, um Überproduktion und nicht nachhaltigen Konsum zu beenden und Fast Fashion aus der Mode zu bringen“. .
Ein Hund liegt auf einem Stapel gebrauchter Plastikflaschen auf einer Mülldeponie, auf der gebrauchte Kleidung in Accra, Ghana, entsorgt wird, 21. Dezember 2022. REUTERS/Francis Kokoroko erwirbt Lizenzrechte
Um dies zu erreichen, müsste die EU jedoch klare Ziele festlegen, um Überproduktion und Emissionen zu reduzieren, die Verwendung künstlicher Fasern einzuschränken, Praktiken wie die Zerstörung nicht verkaufter Artikel zu verbieten und die Produktion von Artikeln mit hohem Pro-Kopf-Fußabdruck schrittweise einzustellen.
Im Hinblick auf soziale Gerechtigkeit und Ungleichheit haben die unfairen Arbeitsbedingungen in den produzierenden Ländern einige öffentliche Aufmerksamkeit erregt, wobei das Europäische Parlament anerkennt, dass „Machtasymmetrien zwischen Lieferanten und globalen Abnehmern sowie schädliche Einkaufspraktiken das Risiko von Arbeitsrechtsverletzungen verschärfen“. ".
Was jedoch kaum diskutiert wird, ist die schiere Ungleichheit des Modekonsums zwischen den Einkommensgruppen. Unser Bericht zeigt, dass der Modekonsum der reichsten 20 % einer bestimmten Bevölkerung im Durchschnitt 20-mal höhere Emissionen verursacht als der Modekonsum der ärmsten 20 %. Dieses Verhältnis variiert mit der Einkommensungleichheit.
Ein auf Gerechtigkeit basierender Ansatz zur Einhaltung der 1,5-Grad-Grenze des Pariser Abkommens bedeutet, dass die reichsten 20 % ihren Fußabdruck durch Modekonsum beispielsweise um 83 % im Vereinigten Königreich, 75 % in Italien und Deutschland und 50 % reduzieren müssen % in Frankreich. Es wären Maßnahmen erforderlich, um Werbung und wahrgenommene oder geplante Obsoleszenz zu regulieren, die zu übermäßigem Konsum führt, zu Branchenkapriolen wie zunehmenden Mode-Release-Zyklen und zu Marketing, das Anreize für Impulskäufe und Rücksendungen am nächsten Tag bietet.
Ein Aspekt der Verbrauchersündenböcke war die Förderung von Second-Hand-Spenden, anstatt die Nutzungsdauer von Kleidungsstücken zu verlängern. Auch wenn dies für die Spender moralisch ermutigend sein mag, sind die Auswirkungen insgesamt schädlich. Im Durchschnitt sind etwa 10 % der Emissionen, die in der Entsorgungsphase von Kleidungsstücken entstehen, mit Second-Hand-Spenden und Exporten verbunden. Rund 30 % der exportierten Altkleider werden am Zielort direkt verbrannt oder auf einer Deponie deponiert, ohne dass dafür Rechenschaftspflicht besteht.
Kleiderverkäufer tauschen Geld auf einem Markt in Lagos, Nigeria. Westliche Bekleidungsimporte können sich negativ auf die lokale Modeindustrie auswirken. REUTERS/Nyancho NwaNri erwerben Lizenzrechte
Ein Teil der Herausforderung bei der Anwendung von EPR bei der Spendenannahme besteht darin, dass es nicht immer einfach ist, Markeninhaber zu ermitteln oder sie, falls identifiziert, zur Rechenschaft zu ziehen, wenn es sich um ausländische Unternehmen handelt. Die große informelle Wirtschaft in diesen Ländern macht auch die Überwachung der Qualität gebrauchter Kleidung zu einer großen Herausforderung. So dienen Empfängerländer wie Ghana und Peru nicht nur als Abladeplätze für nicht mehr benötigte Kleidung, um Platz für neue Anschaffungen der Reichen zu schaffen, sondern Second-Hand-Spenden in großem Umfang dezimieren auch die lokale Modeindustrie in den Empfängerländern und schaffen gleichzeitig Abhängigkeiten von Lieferungen aus reicheren Ländern.
Um diesem Problem entgegenzuwirken, sollte die EPR-Gesetzgebung für mehr Transparenz in den Lieferketten sorgen und dafür sorgen, dass Marken in Ländern mit hohem und niedrigem Einkommen ähnliche Umwelt-, Herstellungs- und Abfallmanagementstandards einhalten.
Die Gesetzgebung sollte auch die Spende und den Export von Second-Hand-Kleidung stark einschränken und lokale Märkte und Kunsthandwerker schützen. Große Marken sollten dazu gebracht werden, bestimmte Prozentsätze ihrer Gewinne in Produktionsländern zu reinvestieren: zum Beispiel für höhere Löhne, bessere Arbeitsbedingungen, umweltfreundlichere Produkte und Qualifizierungsmaßnahmen, insbesondere für Frauen.
Anstatt Shein hervorzuheben, müssen Branchenführer Verantwortung übernehmen und die Dringlichkeit und den übergroßen Beitrag der Mode zu Umweltschäden und sozialen Problemen erkennen. Wenn es angemessen auf die zunehmenden Beweise reagiert hätte, wäre kein Platz für ein Shein-Modell gewesen und die Regulierungsbehörden hätten jetzt kaum noch Aufmerksamkeit erregt.
Würde die Modebranche ihre kreativen Kräfte darauf verwenden, sich an die ökologischen Grenzen anzupassen, anstatt diese zu überschreiten, könnte sie sich dennoch zu einem Sektor entwickeln, der sich für eine gerechte und nachhaltige Zukunft einsetzt.
Dieser Artikel ist Teil der neuesten Ausgabe des Magazins The Ethical Corporation, in dem es um nachhaltige Mode geht. Das digitale PDF können Sie hier kostenlos herunterladen
Lewis Akenji ist politischer Ökonom und Geschäftsführer des Hot or Cool Institute, einer Denkfabrik, die wissenschaftlich fundierte Perspektiven auf Themen an der Schnittstelle von Umwelt und Gesellschaft einbringt. Er ist Mitglied des Club of Rome und Transformational Economics Commissioner beim Earth4All-Projekt.